Blog-Layout

Zum Umgang mit Turbulenzen

13. März 2024

Warum wir ein Auf und Ab nicht fürchten müssen

Bild oben: Signifikante "Clear Air Turbulence" über der Mitte und dem Süden Deutschlands sowie angrenzenden Regionen

Es ist nicht immer alles ruhig, weder in der Atmosphäre noch im Unternehmen. Genau genommen ist „ruhige Luft“ sogar eine ziemliche Ausnahme und irgendwie auch langweilig – abgesehen von den dann total entspannten abendlichen Flügen zurück zu seinem Heimatflugplatz. Schauen wir uns doch einmal an, was Turbulenzen verursacht und wie wir damit umgehen sollten.


Turbulenzen sind kleinräumige Ausgleichsströmungen


Die Atmosphäre befindet sich im hydrostatischen Gleichgewicht. Das bedeutet, dass sich in der Luft (so wie auch im Wasser) nach unten gerichtete Kräfte (Gravitation) und nach oben gerichtete Kräfte (Auftrieb) gegenseitig ausgleichen. Interessanterweise haben Taucher meines Wissens nach noch nie etwas von „Wasserlöchern“ (nein, nicht die in der Wüste) berichtet, selbst wenn es bei der Suche nach dem Schatz im gesunkenen Wrack mal etwas Auf und Ab ging. Das berühmte „Luftloch“ ist jedoch weithin bekannt, wenngleich es – sofern wörtlich verstanden – nur ein Mythos ist.


Luft ist ein Gas(gemisch) und nimmt als solches den größtmöglichen verfügbaren Raum ein, so wie Gase dies nun einmal tun. Ebenso wie unbeaufsichtigte Kinder, aber das nur am Rande. Diese Verteilung erfolgt gleichmäßig, weshalb eine Stelle ohne (oder mit deutlich weniger) Gas – also ein „Loch“ in der Luft – physikalisch unmöglich ist. Was mit dem „Luftloch“ beschrieben wird, ist nichts anderes als eine kleinräumige vertikale oder horizontale Strömung, die das Flugzeug in seiner Position und/oder Lage ändert, was wiederum den Gemütszustand so mancher Passagiere beeinflusst.


Unterschiedliche Geschwindigkeiten sorgen für ordentlich Verwirbelung


Wie können nun solche Strömungen, die uns den ruhigen Flug verderben, entstehen? Es gibt mehrere Gründe, die sich in ihrer Intensität deutlich unterscheiden. Zum einen gibt es die durch Thermik hervorgerufenen vertikalen Strömungen, in denen sich zum Beispiel Segelflugzeuge und Mäusebussarde bis zu ein paar Tausend Meter in die Höhe schrauben können. Die durch Thermik verursachten Turbulenzen sind in der Regel recht überschaubar und äußern sich höchstens durch signifikantes Gewackel, ohne das Flugzeug (oder den Mäusebussard) völlig aus dem Konzept zu bringen. Deutlich spürbarer sind hingegen Verwirbelungen, die durch unterschiedliche Windgeschwindigkeiten in verschiedenen Höhen hervorgerufen werden. In diesem Fall spricht man von Clear Air Turbulence (siehe Bild oben) und darauf hat wirklich niemand Lust, auch wenn deren Entstehung wirklich spannend ist.


Wer schon einmal aufmerksam einen Bach- oder Flusslauf beobachtet hat, dem ist vielleicht aufgefallen, dass am Rande der Strömung (in diesem Fall horizontal gelegene) Wirbel entstehen. Grund dafür ist der Massenausgleich, den das Wasser ausführen muss, da die Strömung in der Mitte des Flusses (oder des Baches) deutlich schneller ist als am Rand. Zu viel Wasser würde in der Mitte wegtransportiert, ein „Loch“ darf (siehe oben) nicht entstehen und daher wirbelt ein Teil des Wassers wieder zurück. In der Luft ist das ganz genau so, nur in der Regel vertikal. Von Tornados sehen wir an dieser Stelle einmal ab. Wer so richtig tief in die Materie einsteigen möchte, dem sei diese Seite zum Thema Vorticity* empfohlen.


An dieser Stelle können wir aber wunderbar ins Unternehmen blicken. Auch hier wird ein Großteil der Verwirbelungen durch unterschiedliche Geschwindigkeiten verursacht. Der Vorstand ist mal wieder schneller als das mittlere Management und schon gibt es Turbulenzen, weil irgendwie ein Ausgleich stattfinden muss. Ja, so einfach kann es manchmal sein.


Mitschwingen statt dagegen ankämpfen


Welcher Umgang empfiehlt sich nun für turbulente Bedingungen? Zunächst einmal gilt wie immer „Ruhe bewahren!“. Sollte man wirklich von Turbulenzen überrascht werden (was war eigentlich mit der Flugvorbereitung?), gilt der alte Fliegerdreiklang „Aviate – Navigate – Communicate“. Also zuerst einmal das Flugzeug fliegen, alles andere kommt danach. Und da es (siehe oben) keine Luftlöcher gibt, hat man immer genug Luft um Trag- und Steuerflächen herum und kann somit reagieren. In der Fliegerei spricht man davon, das Flugzeug zunächst einfach mal selber machen zu lassen. Das bedeutet nicht „Hände weg vom Knüppel“ und das Beste hoffen, sondern es bedeutet, das Flugzeug in der sich bewegenden Luft mitschwimmen zu lassen und nicht wie verrückt dagegen anzukämpfen.


Und das Mitschwimmen – oder Mitschwingen – ist meiner Überzeugung nach auch eine sehr gute Empfehlung für den Umgang mit Turbulenzen im Unternehmen. Sich der Situation nicht ergeben, aber auch nicht panisch dagegen ankämpfen. Neugierig beobachten, was da passiert und natürlich auch das eigene Verhalten daran anpassen. Dies aber immer mit Bedacht, möglichst ruhig und immer mit dem Ziel, sicher weiterfliegen zu können.


Wenn nötig ausweichen und im Extremfall auch entschieden reagieren


Wie immer gibt es zu jeder Regel eine Ausnahme: Bei unmittelbarer Bedrohung für die eigene Sicherheit muss man natürlich auch mal extrem reagieren. Das gilt in der Fliegerei ebenso wie im Unternehmen. Sich selbst eine radikale Kurskorrektur zu verordnen, ist mehr als angeraten, bevor einem die Turbulenzen die eigene Gesundheit ruinieren. Das kann auch bedeuten, proaktiv den Gefährdungszonen konsequent auszuweichen. Wäre es nicht schön, wenn es dafür auch so eine Turbulenzen-Karte gäbe**?


Mit heiteren Grüßen,


Michael Wohlstein

Organisationsmeteorologe

*Vortex ist lateinisch für Wirbel und Vorticity ist damit nichts anderes als eine Beschreibung "wie sehr sich etwas dreht". Triggerwarnung: Die Mathematik dazu ist wieder einmal ein absolutes Nerd-Thema

**gibt es, solche Karten kann man auch für Organisationen erstellen

1. August 2024
Erfahren Sie, warum diesmal nicht die wirtschaftliche Lage bei der US-Wahl entscheidend sein wird. Stattdessen werden sich selbst verstärkende Dynamiken, vergleichbar mit meteorologischen Phänomenen, den Ausschlag geben. Besonders die latente Energie an der demokratischen Basis und die daraus resultierende Begeisterung werden Kamala Harris zur ersten Präsidentin der USA machen.
23. Juli 2024
Erfahren Sie, wie Führungskräfte durch die genaue Beobachtung meteorologischer Phänomene, insbesondere Warm- und Kaltfronten, wertvolle Einsichten für das Change Management gewinnen können. Entdecken Sie die Parallelen zwischen Wetterveränderungen und organisatorischen Wandelprozessen und erhalten Sie konkrete Managementstrategien für allmähliche und für disruptive Veränderungen.
Symbolbild zum Thema numerische Methoden
3. Juli 2024
Entdecken Sie, wie mathematische Modelle die Wettervorhersage revolutionierten und welche Lehren für das Management gezogen werden können. Erfahren Sie die Bedeutung von Formeln und Datenanalyse in der Meteorologie und deren Anwendung in Unternehmen.
Jetstream (250 hPa) vom 13.05.2024
10. Juni 2024
Erfahren Sie, wie die Verhältnisse in der obersten Etage von Unternehmen und in der Atmosphäre ähnliche Dynamiken aufweisen. Entdecken Sie die Bedeutung von Jetstreams und strategischen Strömungen für nachhaltigen Erfolg.
Höhe der Wolkenuntergrenze in Metern über dem Meeresspiegel (02. Mai 2024, 16.00 Uhr CEST)
3. Mai 2024
Entdecken Sie die Bedeutung von Handlungsspielraum in der Luftfahrt und im Unternehmen. Erfahren Sie, warum ausreichende Freiheitsgrade entscheidend für den Erfolg sind und wie gute Vorbereitung Stress und Fehler minimiert.
Sichtweiten in Metern an unterschiedlichen Messstationen;
10. April 2024
Erfahren Sie, warum klare Sicht so entscheidend für den Unternehmenserfolg ist. Entdecken Sie die Parallelen zwischen Wetterbedingungen und Unternehmensführung und lernen Sie, wie Sie als Führungskraft die Sichtweite in Ihrem Unternehmen erhöhen können.
Standbild einer Windanimation über Europa vom 22. Februar 2024 um 12:10 Uhr
21. Februar 2024
Entdecken Sie, wie Temperaturunterschiede Wind und Dynamik in der Atmosphäre erzeugen und was man als Führungskraft daraus lernen kann.
Beispiel für eine synoptische Wetterkarte - die Luftdruckverteilung über Mitteleuropa
5. Februar 2024
Erfahren Sie, wie die Betrachtung des großen Ganzen auch im Unternehmen hilft, lokale Ereignisse zu verstehen und zu prognostizieren. Lernen Sie die Bedeutung von Mikroskala, Mesoskala und synoptischer Skala für das Wetter und für das Business kennen.
Der Autor in seiner
17. Januar 2024
Willkommen beim Unternehmenswetter-Blog! Entdecken Sie die spannende Verbindung zwischen Meteorologie und Organisationsberatung. Erfahren Sie, wie Wetteranalysen helfen können, das Verhalten und die Dynamik in Unternehmen zu verstehen.
Share by: